So reinigst und pflegst du deine Fliegengitter Tür – einfache Tipps für eine lange Lebensdauer

Eine Fliegengitter Tür ist im Sommer ein unverzichtbarer Helfer: Sie hält Insekten draußen und sorgt gleichzeitig für frische Luft im Haus. Doch damit sie ihre Funktion langfristig erfüllt, ist regelmäßige Reinigung und Pflege unerlässlich. In diesem Beitrag zeigen wir dir einfache, aber effektive Tipps, wie du deine Fliegengitter Tür sauber hältst und ihre Lebensdauer verlängerst.


1. Regelmäßiges Abstauben

Staub, Pollen und Schmutzpartikel setzen sich schnell im feinen Netz deiner Fliegengitter Tür ab. Um die Luftzirkulation nicht zu behindern, solltest du die Tür regelmäßig entstauben – am besten einmal pro Woche.
Tipp: Verwende eine weiche Bürste, einen Staubwedel oder den Staubsauger mit einer Bürstendüse.


2. Gründliche Reinigung mit Wasser und Seife

Etwa alle 4–6 Wochen lohnt sich eine gründlichere Reinigung.
So geht’s:

  • Demontiere die Fliegengitter Tür, wenn möglich.

  • Spüle das Gitter vorsichtig mit lauwarmem Wasser ab.

  • Nutze ein mildes Spülmittel und ein weiches Tuch oder einen Schwamm.

  • Vermeide aggressive Reiniger oder harte Bürsten, da sie das Netz beschädigen können.

  • Lasse alles gut trocknen, bevor du die Tür wieder einsetzt.


3. Rahmen und Scharniere nicht vergessen

Nicht nur das Netz braucht Pflege – auch der Rahmen und die Scharniere deiner Fliegengitter Tür sollten regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden.
Pflegehinweise:

  • Rahmen mit einem feuchten Tuch abwischen

  • Scharniere ggf. leicht ölen, damit die Tür weiterhin geräuschlos und geschmeidig schließt

  • Auf Risse, Brüche oder wackelige Schrauben achten


4. Reinigung im eingebauten Zustand – wenn’s schnell gehen muss

Falls du die Tür nicht ausbauen möchtest, kannst du sie auch im eingebauten Zustand reinigen:

  • Lege ein altes Handtuch unter die Tür, um den Boden zu schützen.

  • Nutze eine Sprühflasche mit Wasser-Spülmittel-Gemisch.

  • Besprühe das Netz und wische es mit einem feuchten Mikrofasertuch ab.

  • Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und lufttrocknen lassen.


5. Winterschutz: richtig lagern oder abdecken

Wenn du deine Fliegengitter Tür im Winter nicht benötigst:

  • Lagere sie an einem trockenen Ort, am besten stehend.

  • Alternativ: Decke sie mit einem Tuch ab, um Staubablagerungen zu vermeiden.
    So bleibt das Material geschützt und ist im Frühling sofort einsatzbereit.


Fazit: Mit wenig Aufwand zu langer Lebensdauer

Eine gut gepflegte Fliegengitter Tür funktioniert nicht nur besser, sondern sieht auch gepflegter aus und spart langfristig Geld. Mit wenigen Handgriffen und regelmäßiger Aufmerksamkeit bleibt sie dir viele Sommer lang erhalten – ganz ohne Summen, Surren oder Insekten im Haus.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen